Alle zwei Jahre werden in der norditalienischen Metropole die neuesten Trends gefeiert – und jedes Mal die alten Besucherrekorde gebrochen. Über 430.000 Besucher strömten nach Mailand, um zu sehen, wie sich die Küche verändert. In diesem Jahr war deutlicher denn je: Die Küche bleibt Mittelpunkt des Wohnens. Und gerade diese Tatsache führt dazu, dass sie immer weniger sichtbar wird. Wohnelemente ersetzen die klassische Küchenausstattung. Was nach Arbeit aussieht, verschwindet auf Knopfdruck. Die Küche, wie wir sie kennen, löst sich auf und ist gleichzeitig präsenter als zuvor: Die Küche ist das neue Wohnzimmer.
Jedes Jahr im Frühjahr wird Mailand für ein paar Tage zum Mekka der Möbel- und Einrichtungsbranche. Anders als auf anderen Messen wird in Mailand das Möbel richtiggehend gefeiert. Nicht das Business steht im Vordergrund, sondern die Show, die Inszenierung, die neuen Ideen. Alle zwei Jahre, wenn die EuroCucina im Rahmen des Salone del Mobile stattfindet, gilt das auch für die Küche.
Transparenz und Natürlichkeit
Die opulenten Orient-Bezüge der letzten EucoCucina, die Monolithen, die massiven Arbeitsplatten sind kaum mehr zu sehen. „Zwei Worte fassen die zentralen Trends zusammen: Transparenz und Natürlichkeit“, sagt Harald Klüh, der Global Brand Manager von GRASS. „Glas und offene Strukturen beherrschen das Bild. Was früher Schrank war, ist jetzt Regal. Gleichzeitig war es noch nie so grün in Mailand wie auf der diesjährigen EuroCucina.“ Beide Trends sind das Ergebnis einer Entwicklung, die schon länger im Gange ist: dem Zusammenwachsen von Wohn- und Kochbereich.
Verborgene Technik ermöglicht radikale Möbelkonzepte
Das Bild der Küche, das sich spätestens seit der Entwicklung der modernen Einbauküche kaum verändert hat, ist im Umbruch. Es lernt von der Gestaltung des Wohnbereichs. Es wird wohnlicher, behaglicher, erinnert weniger an Arbeit. Diese Transformation funktioniert nur durch ein harmonisches Miteinander von Design und Technik: Auf der einen Seite halten Wohnzimmermöbel-Elemente wie Bücherregale Einzug in der Küche und verändern den Charakter des Raums fundamental. Auf der anderen Seite sorgen Bewegungs-Systeme und Stauraumkonzepte dafür, dass die wohnliche Anmutung der Küche nicht durch technische Geräte oder funktionale Komponenten geschmälert wird.